Zurück zum Anfang!
weltbilder Weltbilder – Wie Normen und Stereotype Gleichberechtigung verhindern.
Dieses Buch ist über Normen und Stereotype – genauer: wie bestimmte Vorstellungen in der Gesellschaft uns beeinflussen. Daher der Titel „Weltbilder“. In unseren Köpfen sind einige ziemlich feste Schablonen verankert. Manche davon helfen, viele davon schränken uns enorm in unserem Denken ein. Das kann man sowohl psychologisch, philosophisch als auch soziologisch betrachten. Und das passiert in diesem Buch. Es geht nicht nur darum, wie die Schablonen in unseren Köpfen anderen schaden, sondern auch darum, wie sie uns selbst schaden. Wie sie unserer freien Entfaltung im Wege stehen und wie sie uns darin stören, zu Erkenntnissen über uns und die Welt zu kommen. Das Ziel des Buches ist es, Analysetools und Hilfsmittel vorzustellen, die helfen können, uns selbst und unser Denken kritisch zu hinterfragen, aber auch mehr Empathie für andere Menschen zu erlangen. Denn je mehr Perspektiven wir kennenlernen, desto mehr sprengen die Schranken in unseren Köpfen auseinander und desto eher kommen wir zu einer gerechteren Gesellschaft. Ohne Sexismus, Rassismus, Klassismus, Transfeindlichkeit und Ableismus.
(Lektora, Paderborn 2022) ISBN/EAN: 978-3-95461-226-0
- Errata -

toxic Toxic.
Eine intersektional feministische Textsammlung. Wo autistische Menschen im Alltag vergessen werden. In: Lisa Brück, Abdul Kader Chahin, Rebecca Treger (Hrsg.): Toxic. Lektora, Paderborn 2022, ISBN 978-3-95461-228-4, S. 172–178.

lautstaerke Lautstärke ist weiblich.
Ein Buch mit Texten von 50 Poetry-Slammerinnen. Mathematik. In: Clara Nielsen, Nora Gomringer (Hrsg.): Lautstärke ist weiblich: Texte von 40 Poetry-Slammerinnen. Satyr, Berlin 2017, ISBN 978-3-944035-91-8, S. 63–65.

tintenfrische Tintenfrische II.
20 ausgewählte Texte der jüngsten aufstrebenden Slam Poeten. Horn-Bad Meinberg. In: Jason Bartsch, Nils Früchtenicht (Hrsg.): Tintenfrische II: 20 ausgewählte Texte der jüngsten aufstrebenden Slam-Poeten. Lektora, Paderborn 2015, ISBN 978-3-95461-044-0, S. 25–30

zettelwirtschaft Zettelwirtschaft.
Ein Off-Literaturmagazin und Fanzine, das seine Wurzeln in der deutschsprachigen Lesebühnen- und Slam Poetry Szene hat.

Als Mathebotschafter:in der Stiftung Rechnen bin ich Autor:in für den Blog Summa, in dem ich über Mathedinge schreibe. Hier ist alles verlinkt, was bisher von mir erschienen ist.

Uniglobale. Hochschulmagazin. Kolumne in mehreren Ausgaben.